
Auf der Tour „Vom Bergmann zum Seemann“ den Landschaftswandel erfahren. Fotos: © Tourismusverband Lausitzer Seenland/ Nada Quenzel
Zwischen Tagebau und Seeufer
Der Jahrzehnte dauernde Wandel vom Bergbaurevier zur Seenlandschaft lässt sich auf dieser gut 50 Kilometer langen Rundtour im Zeitraffer erleben. Im Lausitzer Seenland wächst derzeit mit mehr als 20 gefluteten Seen und schiffbaren Kanälen die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas heran. Wer diesen einmaligen Landschaftswandel im Lausitzer Seenland an einem Tag erleben möchte, dem empfiehlt sich die Radtour „Vom Bergmann zum Seemann“. Sie beginnt am Ufer des Großräschener Sees, der fast vollständig geflutet ist. Sie führt im Anschluss vorbei am aktiven Tagebau Welzow-Süd mit seinen imposanten Großgeräten und entlang schroffer Ufer künftiger Seen und über schiffbare Kanäle. Der Aussichtsturm „Rostiger Nagel“ am Sornoer Kanal bietet sich an für eine Rast. Wer seine Stufen erklimmt, kann von der Plattform über gleich drei der Seen der entstehenden Landschaft blicken: Sedlitzer, Geierswalder und Partwitzer See. Als letztes führt die Rundtour am Ufer des Senftenberger Sees entlang, wo der Wandel vom Kohlerevier zum Urlaubsziel längst geglückt ist.
Länge: 54 km
Start: IBA-Terrassen Großräschen
Fahrradverleih inkl. E-Bikes: IBA-Terrassen
Streckenverlauf: vorwiegend asphaltierte Radwege, überwiegend eben